Bekanntmachung

RB Jungfernheide, Neubau Labor, VE 04 Fassade EK-B_I-2025-0118





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Berliner Wasserbetriebe
Identifikationsnummer: DE136630247
Internet-Adresse (URL): https://www.bwb.de
Postanschrift: Neue Jüdenstr. 2
Postleitzahl / Ort: 10179 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Einkauf Bauleistungen Ingenieur- und Anlagenbau
E-Mail: vergabe-projekte@bwb.de
Telefon: 0 0 0
Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft
Beschafferprofil (URL): https://www.bwb.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/25/EU
BeschreibungInterne Kennung: EK-B_I-2025-0118
Titel: RB Jungfernheide, Neubau Labor, VE 04 Fassade
Beschreibung: Fassadenarbeiten, Zimmererarbeiten
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 45443000-4
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 45422000-1
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Motardstraße 35
Postleitzahl / Ort: 13629 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe  
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Frauenförderung:

Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Sonstiges
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-197ca3fab45-5c47051255646ef6
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert waren, werden entsprechend der gesetzlichen Regelungen nachgefordert. Die Nachreichung hat ausschließlich über das Bietercockpit /Nachrichten zu erfolgen.
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: Nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Hinweis:
Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur FinanzierungBestimmungen zur Finanzierung: siehe Vergabeunterlagen
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19.09.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22.08.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 76 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
Angaben zu SicherheitsleistungenSicherheitsleistung erforderlich: Ja
Beschreibung der Sicherheitsleistung: siehe Vergabeunterlagen
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabekooperation.berlin
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabeplattform.bwb.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ca3fab45-5c47051255646ef6
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.

Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Identifikationsnummer: UST-ID DE296830277
Internet-Adresse (URL): https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax.: +49 30-90137613
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Identifikationsnummer: UST-ID DE296830277
Internet-Adresse: (URL) https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax.: +49 30-90137613
SchlichtungsstelleOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Identifikationsnummer: UST-ID DE296830277
Internet-Adresse: (URL) https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de
Telefon: +49 30-90138316
Fax: +49 30-90137613
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) planen am Standort Jungfernheide im Bezirk Spandau / Ortsteil Siemensstadt den Neubau mehrerer Gebäude.
Die geplanten Neubaumaßnahmen an der Ecke Motardstraße / Rohrdamm umfassen ein 4-geschossiges, unterkellertes Laborgebäude sowie ein eingeschossiges Versorgungsgebäude. Am Standort Jungfernheide soll ein Zentrallabor entstehen, welches die derzeit dezentral in Berlin verteilten Labore unter einem Dach zusammenfasst. Der Neubau ist von zentraler Bedeutung für die Berliner Wasserbetriebe. Das Zentrallabor wird sowohl die Trinkwasseranalytik für u.a. die Wasserwerke und das Rohrnetz, als auch die Abwasseranalytik für die Klärwerke, das Kanalnetz, die Analytik für die Einleiter-Überwachung und die Umlandproben durchführen.

Der Neubau ist als Stahlbetonskelett aus tragenden Stahlbetondecken und -stützen sowie nichttragenden Außenwänden in Holzrahmenbauweise konzipiert. Der Laborneubau besitzt ein statisches Raster von 3,60 m. Die Technikzentrale ist als reine Holzkonstruktion mit Holzstützen und -bindern geplant.
Das Versorgungsgebäude wird mit tragenden Mauerwerkswänden auf einer WU-Bodenplatte und einer Dachkontruktion aus STB-Hohldielen geplant, die Fassade als 2-schalige MW-Wand mit Sichtmauerwerk.

Die vorliegende Ausschreibung beinhaltet die Zimmerer- und Fassadenarbeiten, d.h. Tragwerk Technikzentrale, nichttragenden Außenwände einschl. Außenwandbekleidung, Türen, Fenster, Sonnenschutz, BIPV.

Die Bauarbeiten finden bei laufendem Betrieb der Liegenschaft statt. Das Gebäude soll eine BNB-silber Zertifizierung erhalten.

Mengenansätze, alle Werte sind ca.-Werte:
- BSH-Stütze. 36/40, GL24c: 85 m
- BSH-Stütze. 18/36, GL24c: 115 m
- BSH Hauptträger 36/60, GL24h: 289 m
- Bauschnittholz Nebenträger, versch. Formate, C20: 64 m³
- Bauschnittholz Nebenträger, versch. Formate, C24: 20 m³
- Abbund: 2.750 m
- OSB/3, 25 mm: 1.168 m²
- HRB-Außenwand, nichttragend, versch. Typen: 1.900 m²
- Stahlhohlprofile: 11.000 kg
- Stahlwinkel: 16.000 kg
- Fassadenbahn: 1.850 m²
- Fassadenbekleidung Holzlattung einschl. UK: 1.500 m²
- Fassadenbekleidung Alu-Verbundplatte: 320 m²
- Außenluftdurchlässe: 88 Stck.
- Fenster, 3-fach-Verglasung, Holz-Alu, h=3,0 m: 340 m²
- Fensterband, 3-fach-Vergl. Holz-Alu, h=1,80 m: 570 m²
- Stahlblechtüren: 8 Stck.
- Türen als Teil der Holz-Alu-Fassade: 8 Stck.
- Glaslamellen als Sonnenschutz: 764 Stck
- Schürze als UK für Glaslamellen: 620 m
- Schürze ohne Haltefunktion: 722 m
- PV-Module Fassade: 187 Stck.
- Textiler Sonnenschutz EG: 230 m²
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 21.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 14.01.2027
Verlängerungen und Optionen
Verlängerungen - maximale Anzahl: 0
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, Gewichtung: 100,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein